Was darf ich nicht essen bei einer Keto-Diät?
7 Gruppen an Lebensmitteln, die du zum Abnehmen mit einer Keto Diät unbedingt vermeiden solltest.
Die Keto-Diät ist momentan super beliebt, vor allem, weil sie beim Abnehmen helfen kann und gleichzeitig Energie liefert. Doch eine der größten Fragen, die oft aufkommt, ist: „Was darf man bei der Keto-Diät eigentlich nicht essen?“ Wenn du gerade mit der ketogenen Diät anfängst oder überlegst, ob sie etwas für dich ist, bist du hier genau richtig! In diesem Blogpost erkläre ich dir ganz genau, welche Lebensmittel du lieber vermeiden solltest, um im sogenannten „Ketose-Zustand“ zu bleiben.
Was ist die Keto-Diät?
Bevor wir auf die No-Gos bei der Keto-Diät eingehen, lass uns kurz klären, was diese Ernährungsweise eigentlich bedeutet. Bei der Keto-Diät setzt man auf einen hohen Fettanteil und reduziert die Kohlenhydrate drastisch. Das Ziel ist, den Körper in die Ketose zu bringen, einen Stoffwechselzustand, in dem der Körper Fett anstelle von Kohlenhydraten als Energiequelle nutzt.
Damit das klappt, ist es wichtig, bestimmte Lebensmittel komplett zu meiden.
Welche Lebensmittel sind bei keto tabu?
1. Kohlenhydratreiche Lebensmittel
Das A und O der Keto-Diät ist die extreme Reduzierung von Kohlenhydraten. Hier sind die Lebensmittel, die besonders viele Kohlenhydrate enthalten und die du meiden solltest:
- Brot und Brötchen
Egal ob Weißbrot oder Vollkornbrot – Brot enthält viele Kohlenhydrate. Selbst vermeintlich gesunde Alternativen sind in der Keto-Welt ein No-Go. - Pasta und Nudeln
Nudeln sind im Grunde reine Kohlenhydrate. Leider sind sie ein Tabu bei Keto. - Reis und Couscous
Reis, Couscous, Quinoa und ähnliche Getreideprodukte solltest du meiden. Sie sind zwar gesund, passen aber nicht in den Keto-Plan. - Kartoffeln und andere stärkehaltige Gemüse
Kartoffeln, Süßkartoffeln und Mais enthalten viel Stärke, also Kohlenhydrate. Finger weg davon!
2. Zuckerhaltige Lebensmittel
Keto Diät und Zucker? Das passt leider gar nicht zusammen! Auch wenn wir Süßes lieben, müssen wir auf diese Dinge verzichten:
- Süßigkeiten und Schokolade
Klar, dass Schokoriegel, Bonbons und Gummibärchen voll mit Zucker sind. Doch auch viele dunkle Schokoladen haben noch zu viel Zucker für die Keto-Diät. - Softdrinks und Säfte
Cola, Fanta und selbst Fruchtsäfte sind absolute Zuckerbomben. Selbst „natürliche“ Fruchtsäfte enthalten oft mehr Zucker, als du vielleicht denkst. - Gebäck und Kuchen
Kekse, Kuchen und andere Backwaren sind ein absolutes Tabu. Auch wenn sie noch so lecker aussehen, enthalten sie oft Zucker und Mehl – beides Keto-Feinde.
3. Versteckte Zuckerquellen
Viele Produkte, die man gar nicht als süß empfindet, enthalten versteckten Zucker. Hier ist besondere Vorsicht geboten:
- Fertigsoßen und Ketchup
Viele Fertigsoßen und sogar Ketchup enthalten eine Menge Zucker. Sie passen daher nicht in einen Keto-Ernährungsplan. - Light-Produkte
Viele „light“ oder „low-fat“ Produkte haben als Ersatz für Fett Zucker zugesetzt. Das gilt vor allem für Joghurts und Dressings. - Früchte mit hohem Zuckergehalt
Auch wenn Früchte gesund sind, sind einige Sorten echte Zuckerspeicher. Besonders Bananen, Äpfel, Ananas und Weintrauben solltest du bei Keto meiden.
4. Getreide und Hülsenfrüchte
Ein weiteres Tabu bei der Keto-Diät sind Getreide und Hülsenfrüchte. Sie enthalten sowohl Kohlenhydrate als auch oft Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel beeinflussen.
- Haferflocken und Müsli
Viele Menschen starten den Tag gerne mit einem Müsli oder Haferflocken. Bei der Keto-Diät solltest du allerdings auf Alternativen wie Chia-Samen oder Leinsamen umsteigen. - Linsen, Bohnen und Erbsen
Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Erbsen haben ebenfalls einen hohen Kohlenhydratanteil. Auch wenn sie nahrhaft sind, sollten sie bei Keto vermieden werden.
5. Verarbeitete Lebensmittel und Transfette
Auch verarbeitete Lebensmittel und ungesunde Fette sind bei der Keto-Diät nicht gern gesehen. Sie können deinen Körper belasten und das Risiko für Entzündungen erhöhen.
- Fast Food und Fertiggerichte
Fast Food ist oft voll mit Kohlenhydraten, Zucker und ungesunden Fetten. Diese Art von Lebensmitteln solltest du komplett streichen. - Margarine und minderwertige Öle
Vermeide Öle wie Sonnenblumenöl, Maisöl und andere pflanzliche Öle, die einen hohen Gehalt an Omega-6-Fettsäuren haben. Auch Margarine ist kein guter Ersatz für Butter.
6. Milchprodukte mit hohem Zuckeranteil
Milchprodukte sind ein zweischneidiges Schwert bei Keto. Während fettreiche Produkte wie Käse und Butter erlaubt sind, solltest du Produkte mit hohem Zuckergehalt meiden.
- Milch und fettarme Joghurts
Milch enthält von Natur aus Zucker (Laktose), also ist auch sie in größeren Mengen nicht ideal. Bei fettarmen Joghurts wird oft Zucker hinzugefügt – lieber zu griechischem Joghurt greifen! - Eiscreme
Eis ist voll von Zucker und meist auch aus Milch gemacht. Es sei denn, du hast eine Keto-freundliche Version zur Hand, ist Eis ein absolutes No-Go.
7. Alkohol
Ja, auch beim Alkohol solltest du aufpassen! Viele alkoholische Getränke enthalten jede Menge Zucker und Kohlenhydrate. Vor allem diese solltest du meiden:
- Bier
Bier ist voll von Kohlenhydraten und somit absolut nicht für die Keto-Diät geeignet. - Süße Cocktails
Cocktails wie Piña Colada oder Mojito enthalten oft Zucker oder Sirup. Bei Keto besser Finger weg!
Fazit: Was darf man bei der Keto-Diät nicht essen?
Die Keto-Diät erfordert viel Disziplin, vor allem, wenn es darum geht, auf geliebte Lebensmittel zu verzichten. Die Hauptregel lautet: Vermeide Kohlenhydrate und Zucker, denn diese verhindern, dass dein Körper in die Ketose kommt. Zuckerhaltige Snacks, kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot, Pasta und Reis sowie versteckte Zuckerquellen sollten auf deiner „nicht-essen-Liste“ stehen.
Es gibt aber auch viele leckere und kreative Alternativen, die du problemlos in deinen Ernährungsplan aufnehmen kannst.
Aus unserer Sicht ist es deshalb keine Ernährungsform, die wir dauerhaft leben und uns immer so ernähren. Entweder zum Abnehmen, oder für eine Gesundheitsphase, um den Körper zu „reseten“, wie Prof. Dr. Spitzbart es ausdrückt.
Bleib dran und lass dich nicht entmutigen – der Erfolg in der Ketose wird es wert sein! Denn es gibt auch fantastische Leckereien, und davon nicht zu wenige. Im Beitrag „Keto-Diät: Leckere und gesunde Lebensmittel“ findest du zwei köstliche Rezepte, koche sie nach.
FAQs zur Keto-Diät
- Kann man bei der Keto-Diät Obst essen?
Ja, aber in Maßen. Beeren wie Himbeeren und Erdbeeren haben wenig Zucker und sind in kleinen Mengen erlaubt. - Sind künstliche Süßstoffe erlaubt?
Einige, wie Stevia und Erythrit, sind keto-freundlich. Andere, wie Aspartam, solltest du meiden. - Darf ich Käse essen?
Ja, Käse ist aufgrund seines hohen Fettgehalts und niedrigen Kohlenhydratanteils perfekt für Keto geeignet. - Was ist mit Nüssen?
Nüsse sind in Maßen erlaubt, vor allem Mandeln, Walnüsse und Pekannüsse. Cashews solltest du eher meiden, da sie mehr Kohlenhydrate enthalten. - Ist Kaffee erlaubt?
Ja, schwarzer Kaffee und Bulletproof Coffee (mit Butter oder MCT-Öl) sind bei Keto sogar sehr beliebt. - Wie lange dauert es, bis ich in die Ketose komme?
Das variiert von Person zu Person, aber normalerweise dauert es 2 bis 7 Tage bei strikter Einhaltung der Diät.